Erster Kurstag des Rebbaukurs 2025 im Rebsortengarten Höngg
Wir sind bei optimalen Wetterbedinungen mit den Rebbaukurs 2025 unter dem Motto «Mir pfläged Höngger Räbsorte und Truube- auch weiterhin» erfolgreich gestartet.
Unser Kursleiter hat den Zustand der Reben im Rebsortengarten für gut befunden.
Jahresbericht 2024
Der Jahresbericht 2024 von Rebsortengarten Höngg ist Online und kann als PDF runtergeladen werden. Viel Spass beim Durchlesen.
Jahresbericht 2023
Rebsortengarten Höngg (RSGH)
Jahresbericht 2023
2023- ein weiteres Jahr, das alle Mitglieder der Betriebsgruppe RSGH wieder herausgefordert hat!
Im RSGH steckt seit der Anlage und seiner Eröffnung am 10. Juni 2017 viel ehrenamtliche Tätigkeit – verbunden mit einigem finanziellen Aufwand. Die jetzt endende Aufbauphase kann gesamthaft als erfolgreich bezeichnet werden (vgl. frühere Jahresberichte).
Der Rebsortengarten Höngg in Kinderhänden
Am 30. September besuchten zwei Unti-Gruppen der Pfarreien Heilig Geist (Höngg) und Guthirt (Wipkingen) den Rebsortengarten. Nachdem der Steile Aufstieg zum Rebsortengarten geschafft war, wurden die Kinder auf spielerische Art und Weise mit den Rebarbeiten vertraut gemacht und erfuhren, was es alles braucht, bis reife, gesunde Trauben am Rebstock hängen. Weiterlesen
Erlebnis Blühender Rebsortengarten Höngg für Anwohnerinnen und Anwohner
Am Samstag, 24. Juni durften wir zum ersten Mal Anwohner aus der Nachbarschaft im Rebsortengarten begrüssen. Weiterlesen
Rebbaukurs: Mir pfläged Höngger Räbsorte und Truube
Bereits zum zweiten Mal dürfen wir im Rebsortengarten einen Rebbaukurs durchführen. Im März haben die beiden ersten Kursanlässe statt gefunden. Das erworbene neue Wissen ist vielseitig. Weiterlesen
Jahresbericht 2022
Ein abwechslungsreiches Jahr mit zahlreichen gelungenen Aktivitäten und einem unerwarteten, unerwünschten Ereignis als Schlusspunkt ist jetzt abgeschlossen.
Seit der Eröffnung des RSGH 2018 geben die Jahresberichte Einblick in den Verlauf der durchwegs erfreulichen Entwicklung dieses einzigartigen Rebbergs in Höngg – dank des tatkräftigen Einsatzes zahlreicher ehrenamtlich tätiger Mitglieder der gesamten Betriebsgruppe. Insgesamt können diese ersten fünf Jahre als gelungene Aufbauphase bezeichnet werden. Weiterlesen
Der Rebsortengarten im Winterschlaf
5. Kursanlass: Ertragsregulierung
Zugegeben: Es tut weh, unreife Trauben von den reich behangenen Stöcken zu schneiden… Nachdem den Kursteilnehmenden aber anschaulich erklärt wurde, dass es zur Erhaltung der Stockgesundheit unabdingbar ist, einzelne Trauben herauszuschneiden, wurde beherzt zur Schere gegriffen. Weiterlesen